Wo sollte der Feinschutz installiert werden? Der Feinschutz wird direkt vor dem Verbraucher (z.B. LED-Lampe) installiert, um die Leitungslänge zum Verbraucher so kurz wie möglich zu halten.
Welche Gerätebelastungsgrenze ist gemäß der Produktspezifikation für den Feinschutz „LEDLF-F603“ definiert? Der Feinschutz „LEDLF-F603“ ist speziell für die Absicherung von LED-Lampen/Leuchten und LED-Stromversorgungen entwickelt worden. Gemäß der Produktspezifikation können LED-Produkte mit einer Dauerleistung von max. 300 Watt an dem Feinschutz „LEDLF-F603“ angeschlossen werden.
Verfügt der Feinschutz „LEDLF-F603“ über einen Weitbereichsspannungseingang? Ja, gemäß der Produktspezifikation liegt der Arbeitsbereich zwischen AC 100 und 240 Volt. Im Prüfbericht des Feinschutzes „LEDLF-F603“ wird die Obergrenze der Dauerspannung mit AC 265 Volt beschrieben.
Welche besonderen Eigenschaften bezüglich der max. Ableitströme und Höchstspannungen besitzt das Feinschutz-Modul „LEDLF-F603“? Der max. Nennableitstoßstrom(8/20) beträgt 5KA und der max. Gesamtableitstoßstrom beträgt 10KA, die max. kombinierte Stoßspannung(UOC) beträgt 10KV.
Ist der Feinschutz „LEDLF-F603“ auch im Außenbereich einsetzbar? Ja, die Schutzklasse IP67 beschreibt den erweiterten Einsatz auch im Außenbereich.
Welche Norm beschreibt die notwendigen EMV Prüfverfahren? Die Prüfverfahren zur Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge) sind in der Norm IEC 61000-4-5 festgelegt.
Welche Norm beschreibt die Anforderungen für einen Überspannungsschutz? Die Anforderungen und Prüfungen für Überspannungsschutzgeräte (Surge Protective Devices: SPDs) werden in der Norm EN61643-11 beschrieben.
Gibt es Qualitätsunterschiede beim Überspannungsfeinschutz? Ja, besonders beim Schaltungsaufbau und bei den Varistoren gibt es deutliche Qualitätsunterschiede.
Aus welchen Bauelementen besteht ein Feinschutz? Es werden Gasableiter, Varistoren, oft Suppressor-Dioden, Sicherungen und Thermoelemente in einer kombinierten Schutzschaltung eingesetzt. Unter Verwendung von Entkopplungsimpedanzen werden indirekte Parallelschaltungen dieser Bauelemente durchgeführt.
Wie funktioniert ein Varistor? Ein Varistor (VDR / Voltage Dependent Resistor) ist ein Widerstand, dessen Wert von der Höhe der anliegenden Spannung abhängt. Bei steigenden Spannungen sinkt der Widerstandswert des VDR. Ist die Ansprechspannung (Knickspannung) erreicht, geht der Widerstand gegen null, der Strom fließt über den Varistor ab und löst, als Überspannungsschutz eingesetzt, eine im Versorgungskreis installierte Sicherung aus. Somit wird ein weiterer Spannungsanstieg über die Knickspannung hinaus verhindert. LED-Lampen und Leuchten werden nachhaltig geschützt.
Wer darf den Feinschutz installieren? Der Feinschutz „LEDLF-F603“ darf nur von einer Elektrofachkraft installiert bzw. eingebaut werden.
Darf ein installierter Feinschutz in Verbindung mit einem Dimmer betrieben werden? Ja, zwischen einem Dimmer und einer LED-Lampe/ Leuchte kann der Feinschutz „LEDLF-F603“ installiert werden. Die Funktionen des Dimmers oder des Verbrauchers werden nicht eingeschränkt.